Unsere Ausflugstipps für Sie.

In und rundum von Barth.

Hier werden auf 3. Etagen die Barther Stadtgeschichte sowie ständig wechselnde Ausstellungen gezeigt.

Eintrittspreise:

Erwachsene  5,00 €

Ermäßigung  4,00 €
(Senioren / Kurkarte)

Schüler, Studenten, Arbeitslose und Männer mit Vollbart  3,00 €

Familienkarte  12,00 €

Gruppen ab 12 Personen  3,00 € pro Person

Foto- und Filmerlaubnis (für private Zwecke)   3,00 €

Kontakt:

Vineta-Museum
Lange Straße 16
18356 Barth

Tel: 038231 – 81771
Fax: 038231 – 77946
email: museumsleiter@vineta-museum.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10:00 – 17:00 Uhr
Sa – So: 11:00 – 17:00 Uhr

Entdecken Sie das Bibelzentrum in Barth mit seinem Bibel – und Rosengarten.

Eintrittspreise:

Erwachsener 4,50 €

Ermäßigt (mit Kurkarte) 4,00 €

Schüler / Student 2,50 €

Familie 9,50 €

Gartenführung 3,50 €

Bibelzentrum Barth

Sundische Straße 52
18356 Barth

Tel. 038231-77662
www.bibelzentrum-barth.de

Öffnungszeiten:

Di-Sa: 10:00 – 17:00 Uhr
So: 12:00 – 17:00 Uhr
Feiertags: gesonderte Zeiten

Die Marien-Kirche Barth fasziniert mit Ihrem Baustil von Außen – sowie Innen.

Kirchenführung:

Auf Anfrage können Einzelführungen vereinbart
werden für jeweils donnerstags 15 Uhr.
Eintritt: 4,00 €, Dauer: 60 Minuten
Wichtig hierbei ist, dass der Zugang zur Bibliothek ist nicht barrierefrei (insgesamt 29 Stufen).
Die sehenswerte Ausstellung auf der nördlichen Hochempore mit Einblick in den Bibliotheksraum ist zu den regulären Kirchenöffnungszeiten zu besichtigen.

Bei einem Besuch der Kirche ist es sehr empfehlenswert, den Kirchtumr zu besteigen.

Stadtkirche St. Marien Barth

Papenstraße 7
18356 Barth

Telefon: +49 (0)38231 2783
Fax: +49 (0)38231 77621

barth@pek.de

Das Windjammer-Museum befasst sich mit Segelschifffahrt und martitimen Kunst.

Eintrittspreise

Erwachsene: 6,- €
Senioren: 5,- €
Behinderte ab 50%: 4,- €
Kinder bis 6 Jahre: Frei / Kinder 7 – 17 J.: 3,- €
Familienkarte: 14,- €
Gruppen: 4,- € p. P.

Inhaber der Gästekarte erhalten zusätzlich 1,- € Ermäßigung!

Jeden Donnerstag und Sonntag
16:00 Uhr Open Air Film-Café:
Filme und Videos auf unserer 5 x 3 Meter HD LED-Videowand und leckere Angebote.
Nur bei schönem Wetter!

Öffnungszeiten

April – Oktober
Dienstag – Sonntag   10 – 18 Uhr

Dezember – März
Samstag & Sonntag 11 – 17 Uhr

November
Geschlossen

Windjammer – Museum Barth
Hafenstraße 22
18356 Barth
038231 / 400140

Der Ruhepunkt im schönen Zentrum der Stadt Barth.

Hier können Sie den Flair der Stadt Barth besonders gut genießen.
Ruhen Sie sich auf einer der vielen Bänke aus, lassen Sie den Blick schweifen.
Oder kehren Sie in eines der ausgewählten Cafés oder Restaurants ein.
Ganz besonders toll ist der auf dem Marktplatz befindliche Brunnen.

Mittwochs findet dort auch von 8-15 Uhr der Wochenmarkt statt.

Marktplatz Barth

Am Markt
18356 Barth

Das einzige von ehemals 4 Stadttoren, welches erhalten geblieben ist.

Das Dammtor gehörte zur ehemals bestehenden Wehranlage der Stadt Barth und ist das einzig noch bestehende Tor.
Vermutliche wurde der jetzige Bau 1425 errichtet und ist 35 m hoch.

Bestaunen lässt es sich am besten bei einem Rundgang durch die Stadt Barth und die kleinen verwinkelten Gassen.
Aber auch bei einer Fahrt mit dem Auto durch die Stadt können Sie durch die Durchfahrt des Dammtores fahren.

Dammtor Barth

Dammstraße
18356 Barth

Lassen Sie sich in eine Welt des Schauspiels entführen.

Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater, Kabarett, Konzerte in Anklam, Barth, Heringsdorf, Wolgast, Zinnowitz.

In Barth wird drinnen, sowie im Sommer auch draußen im Theatergarten gespielt.
Jedes Stück wird mit Herz inszeniert.
Hier findet man die verschiedensten Altersgruppen, die alle ihrer Liebe zum Theater und dem Schauspiel nachgehen.

Das Highlight eines jeden Sommerurlaubs – der Sandstrand. 

Der Strand in Zingst, sowie natürlich aber auch Prerow oder den anderen Ostseebädern lädt zum verweilen ein.
Egal ob Sie sich lieber in die Sonne legen oder das kühle nass genießen – der Strand lohnt sich.

Nicht nur im Sommer ist er wunderschön – auch in allen anderen Jahreszeiten lädt er zu einem tollen Spaziergang ein, um die wunderschöne Natur zu entdecken und zu entschleunigen.

Ostseebad Zingst

Seestraße 54
18374 Zingst

Unser Haus für Tourismus, Bürger und Gäste.

Hier finden Sie unsere Barth-Information, die Vineta-Erlebniswelt, die Stadtbibliothek in der Sie sich mit Ihrer Gästekarte Bücher ausleihen können, sowie die Ausstellungsräume des DOK-Informationszentrums und einen großen Festsaal.
Ebenso gibt es hier, zum Beispiel für unsere geschäftlichen Gäste, das P8-Coworking Office.

Vineta-Bürgerhaus der Stadt Barth

Papenstraße 8
18356 Barth

Telefon: Barth-Information 038231 37400
oder Saalbuchung 038231 37420

info@stadt-barth.de

Im Vogelpark Marlow wartet ein tierisch schöner Tag auf Sie und ihre Familie.
Neben Vögeln finden Sie hier auch diverese andere Tiere, wie zum Beispiel Affen oder Alpakas.
Es finden Schaufütterungen statt, viele Gehgehe kann man betreten um die Tiere ganz nah zu erleben.
Für Kinder gibt es durch den ganzen Park verteilt vielfältige Spielplätze.

Vogelpark Marlow

Kölzower Ch 1,
18337 Marlow

Nebensaison:
02.02.2024 – 14.03.2024

10:00 – 15:00 Uhr

Hauptsaison:
15.03.2024 – 31.10.2024

10:00 – 18:00 Uhr

Die beiden Boddenketten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

In unserem Nationalpark gibt es zwei große Boddenbereiche, die Darßer-Zingster Boddenkette und den
westrügenschen Bodden. D0rt warten vielfältige Lebensgemeinschaften und wunderschöne Natur, die es zu
entdecken gilt. Insgesamt ist die Boddenlandschaft 805 km² groß. Viel Platz zum spazieren, wandern oder radfahren.
Hierbei bitten wir Sie jedoch immer die grundlegenden Regeln von Naturschutzgebieten einzuhalten!

Mehr Infos, Wissenswertes und Tipps finden Sie auf folgender Website:

https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de

Die Hansestadt Stralsund bietet einige Schönwetter aber auch Schlechtwetteroptionen
für einen Tag im Urlaub und ist definitv einen Besuch wert! Entdecken Sie die wunderschöne
Altstadt, lassen Sie die Seele am Hafen baumeln oder kühlen Sie sich an heißen Tagen im Stralsunder Strandbad ab.
Sehenswert ist definitv die Kirche (mit Aussicht vom Kirchturm), das Meeresmuseum sowie Ozeaneum, die Gorch Fock 1,
und der Zoo – aber auch alles andere !

Mehr oder alle Infos rund um Stralsund findet hier auf der Website:

https://www.stralsundtourismus.de/

Papenhof Barth

„Mitten im historischen Herzen der ehemaligen Residenzstadt Barth öffnet eines der ältesten erhaltenen Profangebäude Vorpommerns seine Türen für dich: der Papenhof. Was dich erwartet, ist mehr als ein Museum – es ist ein lebendiger Ort der Geschichte, ein Denkmal mit Tiefe, ein kultureller Ankerpunkt im südlichen Ostseeraum.

Der Papenhof, westlich der St. Marienkirche gelegen, gehört zu den bedeutendsten Bauzeugnissen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Architektur zwischen Rostock und Stralsund. Der zweigeschossige Backsteinbau aus dem späten 15. Jahrhundert, ergänzt durch eine eindrucksvolle Fachwerkstruktur von 1585, ist nicht nur ein architektonisches Unikat, er ist ein Ort mit bewegter Vergangenheit: als Kalandhaus, Synodalgebäude, Adelssitz, Bürgerhaus und Mietwohnung.

Heute erzählt der Papenhof von der Pracht und Vielschichtigkeit vergangener Jahrhunderte und bringt sie dir näher. Du entdeckst originale Bauelemente aus fünf Jahrhunderten, erfährst, wie Herzog Bogislaw XIII. das Gebäude seinem Amtshauptmann schenkte, und stößt auf Spuren der pommerschen Reformation. Besonders eindrucksvoll: die erhaltenen Fragmente der renaissancezeitlichen Fachwerkfassade – ein Meisterwerk ihrer Epoche.“ – https://www.stadt-barth.de/museum_papenhof.html

Öffnungszeiten

Di. 10 – 17 Uhr
Mi. 10 – 17 Uhr
Do. 10 – 17 Uhr
Fr. 10 – 17 Uhr
Sa. 11 – 17 Uhr
So. 11 – 17 Uhr
Mo. geschlossen
Museum Papenhof
Papenstraße 10
18356 Barth
Tel. 038 231 37 460

Eintritt

Erwachsene: 7,00 €

Ermäßigt: 6,00 € (Senioren, Gästekarte Inhaber, Besucher des Bibelzentrums)

Schüler, Studenten, Erwerbslose: 5,00 €

Familienkarte: 14,00 €

Gruppen ab 12 Personen: 5,00 € pro Person

Foto- und Filmerlaubnis für private Zwecke: 3,00 €

Barther Schulklassen haben freien Eintritt.

Meeresmuseum Stralsund

Das Museum liegt in der Altstadt von Stralsund im historischen Dominikanerkloster St. Katharinen seit 1951.
Der Besuch beginnt mit dem Ursprung aus dem Meer. Es wird gezeigt wie unterschiedliche die Meere sind und was für eine große Rolle die Tiere und Pflanzen spielen.
Das Museum beleuchtet wie der Mensch die Meere beeinflusst, z.B. mit Fischerei oder Forschung.
Am Schluss des Rundgangs gibt es eine Auseinandersetzung mit der Fischerei.
Es gibt ein Großaquarium mit tropischen Riffen, Meeresschildkröten, sowie historisch / präparierte Tiere.
Es gibt aktuell 31 Becken im Aquarienrundgang.

Öffnungszeiten

September bis Juni: täglich von 9:30 bis 17 Uhr

Juli bis August: täglich von 9:30 bis 19 Uhr

(Kassenschluss: 60 Minuten vor Schließung)

Unsere Öffnungszeiten gelten das ganze Jahr über – mit wenigen Ausnahmen:

24. Dezember (Heiligabend): geschlossen

31. Dezember (Silvester): 9:30 bis 15 Uhr


Eintrittspreise

Erwachsene (25–65 Jahre): 18 €
Ermäßigte1: 14 €
Kinder (4–16 Jahre): 8 €
Kinder (0–3 Jahre): Eintritt frei